Dichlormethan Dichlormethan (Methylenchlorid) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff. Methylenchlorid dient als Abbeizmittel für Lacke, Entfettungsmittel und Extraktionsmittel für Koffein sowie als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kunststoffe und Bitumen.
Dispersion Als Dispersionsfarben oder -anstriche bezeichnet man zähflüssige Anstriche die aus einer chemischen Dispersion von Binde- und Lösungsmitteln, Farbmitteln und Zusatzstoffen bestehen.
Das Umweltbundesamt bescheinigt Kunstharzdispersionsfarben im Allgemeinen eine hohe Umweltverträglichkeit. Sie werden häufig mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Da als Lösungsmittel Wasser verwendet wird, halten sich die an die Luft abgegebenen Schadstoffe und die Geruchsbelästigung beim Trocknen in der Regel in Grenzen.
Lasur Lasur bezeichnet einen durchsichtigen oder durchscheinenden Überzug bei Holz, auch bei Keramik und Malereien, bzw. einen dünnen Aufstrich aus durchsichtiger oder farbiger Farbe.
Fogging Der Fogging-Effekt auch Schwarzstaub oder magic-dust genannt (Schwarzverfärbung von Innenräumen) tritt in Wohnungen in Deutschland meistens zur Winterzeit auf. Als Ursache wird in vielen Fällen Thermophorese angenommen. Das Wort Fogging kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Vernebelung. Es ist eine neue Bezeichnung für die sehr lange bekannte Thermophorese, die in Fachbüchern der Aerosolphysik ausführlich beschrieben ist. Jedes Jahr sind (angeblich) tausende von Wohnungen betroffen. Es sind im Allgemeinen Neubauten oder kürzlich renovierte Wohnungen betroffen. An der Zimmerdecke oder an einer Wand setzt sich ein schwarzer Belag fest. Eine stark betroffene Wohnung sieht aus wie nach einem Schwelbrand. Auch die Rußabscheidung bei einem Brand geschieht zum großen Teil durch das Temperaturgefälle zwischen Raumluft und Wand, also durch Thermophorese. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fogging
Stucco lustro Unter Stucco lustro versteht man die Aufmalung der Marmorierung auf einen durchgefärbten, einfarbigen Mörtelgrund. Stucco lustro ist eine reine Kalkputztechnik, bei der auf einen guten Grundputz aus Kalk und Sand mehrere Marmorsand/Marmormehl-Sumpfkalkschichten "nass-in-nass" (freskal) aufgeputzt werden. Dabei wird nach oben hin immer feiner werdend gearbeitet. In die letzte Schicht wird der Grundton des Marmors mit zugegeben, anschließend wird in den feuchten Putz die Marmorierung gemalt. Abschließend wird die fertige Fläche mit venezianischer Seife eingestrichen und mit einer blanken, heißen Glättkelle abgeglättet/abgestuckt. Nicht zu Verwechseln ist Stucco lustro mit dem gipsgebundenem Kunstmarmor/Scagliola. Stucco lustro ist verhältnismäßig preisgünstig und zeichnet sich durch den hohen Glanz aus. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stucco_lustro
|
 |
|